Molekulare Genetik || Proteinbiosynthese, Mutationen, Erbgänge
Die Prüfung | Eindrücke | 0 Kommentare
Der zusammengefasste Inhalt und Verlauf der Prüfung
1.1 Bestimmen Sie den Vererbungsmodus der Thalassämie und begründen Sie Ihre Aussage indem Sie z.B. die nichtzutreffenden Vererbungsmodi mit Bezugnahme auf Abb. 1 ausschließen. Geben Sie unter der Verwendung der Allelsymbole A/a die Genotypen der in Abb. 1 mit den Ziffern 1 bis 6 gekennzeichneten Personen an. (16 Pkt.)
1.2 Ermitteln Sie die bei Thalassämie vorliegende Mutation und erklären Sie das Paradoxon, dass bei Thalassämie trotz längerem Ex 2 (T) die ß-HB (T)-Kette deutlich kürzer ist. Ermitteln und dokumentieren Sie die jeweiligen m-RNA Basensequenzen und die Aminosäuresequenzen (soweit bestimmbar!) für Ex 2/ß-HB und Ex 2 (T)/ß-HB (T). (23 Pkt.)
1.3 Begründen Sie die verschiedenen Verlaufsformen der Thalassämie. (6 Pkt.)
Darstellung (5 Pkt.)
2.1 Fertigen Sie in der Ihnen bekannten Art (Jacob und Monod) schematische Modellzeichnungen der Regulation des Mannose-Operons an!
2.2 Beschreiben Sie vergleichend mit dem Mannose-Operon die Regulation des Lactose-Operons bei Escherichia coli! (12 Pkt.)
2.3 Die Regulation des Mannose-Operons wird in der Literatur als positive Kontrolle und die des Lactose-Operons und des Tryptophan-Operons als negative Kontrolle bezeichnet. Begründen sie diese Bezeichnungen! (8 Pkt.)
Darstellung (5 Pkt.)
Tipps von FaDa9500
Umfassen lernen, den gesamten Stoff wiederholen
Weitere Anmerkungen von FaDa9500
Keine weiteren Anmerkungen vorhanden
1.1 Bestimmen Sie den Vererbungsmodus der Thalassämie und begründen Sie Ihre Aussage indem Sie z.B. die nichtzutreffenden Vererbungsmodi mit Bezugnahme auf Abb. 1 ausschließen. Geben Sie unter der Verwendung der Allelsymbole A/a die Genotypen der in Abb. 1 mit den Ziffern 1 bis 6 gekennzeichneten Personen an. (16 Pkt.)
1.2 Ermitteln Sie die bei Thalassämie vorliegende Mutation und erklären Sie das Paradoxon, dass bei Thalassämie trotz längerem Ex 2 (T) die ß-HB (T)-Kette deutlich kürzer ist. Ermitteln und dokumentieren Sie die jeweiligen m-RNA Basensequenzen und die Aminosäuresequenzen (soweit bestimmbar!) für Ex 2/ß-HB und Ex 2 (T)/ß-HB (T). (23 Pkt.)
1.3 Begründen Sie die verschiedenen Verlaufsformen der Thalassämie. (6 Pkt.)
Darstellung (5 Pkt.)
2.1 Fertigen Sie in der Ihnen bekannten Art (Jacob und Monod) schematische Modellzeichnungen der Regulation des Mannose-Operons an!
2.2 Beschreiben Sie vergleichend mit dem Mannose-Operon die Regulation des Lactose-Operons bei Escherichia coli! (12 Pkt.)
2.3 Die Regulation des Mannose-Operons wird in der Literatur als positive Kontrolle und die des Lactose-Operons und des Tryptophan-Operons als negative Kontrolle bezeichnet. Begründen sie diese Bezeichnungen! (8 Pkt.)
Darstellung (5 Pkt.)
Tipps von FaDa9500
Umfassen lernen, den gesamten Stoff wiederholen
Weitere Anmerkungen von FaDa9500
Keine weiteren Anmerkungen vorhanden
Wie würdest Du diesen Eintrag bewerten?